Bei den gegebenen Trainingsvorschlägen sollten Sie folgende Prinzipien unbedingt beachten:
-
Regelmäßiges Training; nur dadurch sind kontinuierliche Leistungssteigerungen möglich.
-
Geringe Trainingsintensität; Unterhaltung muss beim Laufen und Rad fahren jederzeit möglich sein.
-
Mit Freude trainieren, nicht mit Gewalt.
-
Jedes Training ganz locker beginnen und wiederum ganz locker enden lassen.
-
Dehnübungen im Anschluss an das Training nicht vergessen
-
Trainingsbelastung nur langsam erhöhen.
-
Sich bewusst ernähren.
-
Bei Abgeschlagenheit und innerer Unruhe besonders ruhig trainieren oder lieber einen Ruhetag mehr einlegen als geplant.
-
Trainingsempfehlungen nicht als ein Muss ansehen.
-
Eine ruhige Trainingseinheit ist besonders bei schlechter Laune zu empfehlen.
|
|
Dieser Trainingsplan wurde im Rahmen der Aktion "Mach mit - werd fit", einer Gemeinschaftsaktion des Westfälischen Anzeigers und des Tri-As-Hamm, entwickelt. Wer als echter Einsteiger die ersten sechs Wochen - die zugegebenermaßen ab und an auch ein wenig anstrengend sein können - gut übersteht und sich durchbeißt, der wird in den darauffolgenden Wochen und Monaten unserer mehr als viermonatigen Vorbereitungszeit Gelegenheit haben, echtes und spaßbetontes Ausdauertraining kennen zu lernen.
Die Aktion "Mach mit - werd fit" startete Ende April, da die Schwimmsaison in den Freibädern erst Mitte Mai beginnt, werden auch wir unser Training darauf einstellen. In den ersten drei Wochen wird demnach vornehmlich das Laufen und Rad fahren trainiert. Interessante Erfahrungen werden alle in der dritten. Trainingswoche beim sogenannten Wechseltraining machen.
|
weiter …
|
|
Beim ersten Wechseltraining im letzten Trainingsblock hat jeder seinen „Elefantenlauf“ kennengelernt. Nach dem Radfahren zu laufen, war für jeden eine neue Erfahrung. Keine Sorge, beim nächsten Mal in Woche sechs geht es schon besser!
Zum Glück haben nun auch die Freibäder geöffnet, so dass wir mit unserem Schwimmen beginnen können. Es muss noch kein Schwimmtraining sein. Ruhiges Schwimmen mit kurzen Pausen an den Beckenenden ist angesagt. |
weiter …
|
|
Die ersten 6 Wochen sind vorbei. Ab jetzt macht das Training mehr und mehr Spaß da die Bewegungsabläufe flüssiger werden. An sehr warmen Sommertagen verlegen wir unser Training in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Zudem dürfen wir ohne ein schlechtes Gewissen zu haben eine Laufeinheit durch eine Radeinheit ersetzen.
Wer gerne läuft, darf getrost seinen ersten Volkslauf bestreiten. Auf dem Rad sind jetzt in Juni mindestens 70 (besser 90-100) Umdrehungen pro Minute zu beachten.
Nach wie vor gelten unsere bisherigen Prinzipien, insbesondere das lockere und unterhaltsame Training. Ab jetzt dürfen aber schon mal kurze zügige oder flotte Abschnitte eingestreut werden.
|
weiter …
|
|
An sehr warmen Sommertagen verlegen wir unser Training in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Zudem dürfen wir ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, eine Laufeinheit durch eine Radeinheit ersetzen.
Auf dem Rad sind jetzt in Juli mindestens 80 Umdrehungen pro Minute zu beachten!
Nach wie vor gelten unsere bisherigen Prinzipien, insbesondere das lockere und unterhaltsame Training. Ab jetzt dürfen aber schon mal kurze zügige oder flotte Abschnitte eingestreut werden.
Versuchen wir nach wie vor mit Gleichgesinnten zu sporteln, wobei der Langsamere das Tempo angibt, nicht der Schnellere!
|
weiter …
|
|
Für viele Sportler fällt diese 5. von 7 Etappen in die Urlaubszeit. Hier bietet sich ein kleines Blocktraining an. Das bedeutet ganz konkret; in einer Woche wird schwerpunktmäßig gelaufen, in der zweiten Woche überwiegend Rad gefahren und in der dritten Woche steht das Schwimmen im Vordergrund unserer Fitnessverbesserung.
Dabei wird die bevorzugte Sportart 3 x in der Woche trainiert, die anderen jeweils nur einmal.
Die Reihenfolge der Schwerpunktwochen sollte jeder für sich festlegen. Hierbei spielen sicherlich das Wetter, die vorhandene Freizeit, aber auch der Beruf und die Familie eine entscheidende Rolle. Nachfolgend wähle ich in meinen Vorschlägen die Reihenfolge Lauf- Schwimm- und Radwoche. Dieses hat den Vorteil, dass sich jeder von der evtl. anstrengenden Laufwoche während der Schwimmwoche gut erholen kann.
|
weiter …
|
|
An sehr warmen Sommertagen verlegen wir unser Training in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Zudem dürfen wir ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, eine Laufeinheit durch eine Radeinheit ersetzen.
Auf dem Rad haben wir für August 90 Umdrehungen pro Minute vereinbart!
Nach wie vor gelten unsere bisherigen Prinzipien, insbesondere das lockere und unterhaltsame Training. Da es dem Finale entgegengeht, dürfen wir wieder kurze zügige oder flotte Abschnitte einstreuen. Dieses aber nur, wenn wir uns prima fühlen. An weniger guten Tagen wird dagegen halt ganz locker gesportelt.
Wer Spaß daran findet, darf gerne seine eigene Fitness mit Hilfe des Coopertests überprüfen. |
weiter …
|
|
Wer eine oder auch mehrere Jedermanndistanzen erfolgreich bestritten und dabei die große Faszination des Nonstop-Dreikampfs am eigenen Leibe erlebt hat, der steckt in der Regel seine Ziele nun etwas höher. Richtig so!
Hermann Aschwer gibt in diesem Kapitel, das dem Buch "Triathlontraining - Vom Jedermann zum Ironman" Tipps, wie sich Einsteiger auf ihren ersten Kurztriathlon über die "olympische Distanz" vorbereiten können. |
weiter …
|
|
|
|
|